Langweilen

Langweilen
* Er langweilt sich wie ein Mops im Tischkasten.Frischbier2, 2294.
Frz.: S'ennuyer comme un brochet dans le tiroir d'une commode. (Leroux, I, 97.)
Wie charakteristisch für die beiden Völker! Die ruhigen Deutschen bringen, um die Qualen der Langeweile zu veranschaulichen, den phlegmatischen Mops in den Tischkasten, die beweglichen Franzosen den Hecht. Mops wird's, wenn der Kasten nur gross genug ist, schon einige Zeit aushalten, aber der Hecht wird sehr unruhig darin werden.
[Zusätze und Ergänzungen]
2. Langweilst du dich zu Haus, sä' Hirse und zähl' die Körner aus.
Lat.: Moram si quaeres, sparge milium et collige.
*3. Er langweilt sich wie ein Kater, der drei Stunden auf dem Dache seine Geliebte erwartet.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langweilen — ↑ennuyieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • langweilen — V. (Mittelstufe) jmdn. nicht interessieren und ihn mit einem Gefühl des Überdrusses, der Langeweile füllen Synonym: anöden (ugs.) Beispiele: Mit seinem langen Vortrag hat er die Zuhörer zu Tode gelangweilt. Die Kinder haben sich im Theater… …   Extremes Deutsch

  • langweilen — einschläfern, ermüden, Überdruss bereiten, überdrüssig sein/werden; (ugs.): anöden, öden; (veraltet): embetieren, fatigieren, harangieren; (bildungsspr. veraltet): ennuyieren. sich langweilen aus Langeweile einschlafen, Langeweile empfinden/haben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • langweilen — anöden; Däumchen drehen; gelangweilt (sein); (sich) fadisieren (österr.) (umgangssprachlich); (sich) ennuyieren (veraltet); (jmdm. ist) fad * * * lang|wei|len [ laŋvai̮lən]: 1. <tr.; hat (jmdm.) Langeweile bereiten …   Universal-Lexikon

  • langweilen — lạng·wei·len; langweilte, hat gelangweilt; [Vt] 1 jemand / etwas langweilt jemanden jemand / etwas ruft bei jemandem Langeweile hervor ↔ jemand / etwas unterhält, amüsiert jemanden: Mit seinen alten Kriegsgeschichten langweilte er die anderen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • langweilen — lạng|wei|len; du langweilst; gelangweilt; zu langweilen; sich langweilen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • langweilen — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich langweilen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Kinder langweilen sich leicht …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) langweilen — (sich) langweilen …   Deutsch Wörterbuch

  • anöden — langweilen * * * an|öden [ an|ø:dn̩], ödete an, angeödet <tr.; hat (ugs.): langweilen: die immer gleiche Landschaft ödete uns schließlich an; sein Gerede ödet mich an. * * * ạn||öden 〈V. tr.; hat; umg.〉 jmdn. anöden jmdn. langweilen u. ihm… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”